Testseek.com have collected 256 expert reviews of the NVIDIA GeForce GTX 750 Ti 2GB GDDR5 PCle and the average rating is 82%. Scroll down and see all reviews for NVIDIA GeForce GTX 750 Ti 2GB GDDR5 PCle.
February 2014
(82%)
256 Reviews
Average score from experts who have reviewed this product.
Users
-
0 Reviews
Average score from owners of the product.
820100256
The editors liked
Low power
Small form factor
Budget friendly
New Architecture offers more performance per watt
Powered solely though PCIE slot
Good for MidRange 1080p gaming
Small form factor makes it suitable for cramped cases for Living Rooms
The editors didn't like
No SLI but that wasn't there on the previous generation as well
Published: 2015-08-15, Author: Wolfgang , review by: computerbase.de
Abstract: In den letzten zwei Monaten war der Grafikkartenmarkt nach den umfassenden Produktvorstellungen von AMD so aktiv wie schon lange nicht mehr. AMD hat das gesamte Produktportfolio des Jahres 2015 vorgestellt, wobei von günstig bis sehr teuer für jeden Geldb...
Published: 2014-08-02, Author: Wolfgang , review by: computerbase.de
Abstract: Nach fast acht Monaten hat der Grafikkarten-Testparcours von ComputerBase ausgedient. Neue Spiele, überarbeitete Testreihen, optimierte Abläufe und eine Aktualisierung der Hard- sowie Software sorgen zukünftig für weiter verbesserte Grafikkartentests.Zur ...
Published: 2014-07-25, Author: Igor , review by: tomshw.de
Im Prinzip ist es fast schon überflüssig, eine an sich leise Karte noch leiser machen zu wollen. Asus hat eine funktionierende Lösung gefunden, die am Ende aber eher durch Performance punkten kann, weil man den Unterschied unterhalb eines gewissen Geräusc...
Abstract: Test von Grafikkarten und Bestenliste: Der Markt für AMD- und Nvidia-Grafikkarten ist für Anwender ein undurchsichtiger Dschungel. PC Games Hardware gibt stets einen aktuellen Überblick über Tests und Kaufempfehlungen für Geforce- und Radeon-Karten.Grafik...
Published: 2014-04-06, Author: Andreas , review by: hardwareluxx.de
Abstract: Auch wenn die High-End-Grafikkarten von AMD und NVIDIA sicherlich die meiste Aufmerksamkeit erhalten, so sind es doch eher die kleinen Serien, über die Hersteller Stückzahlen verkaufen und die letztendlich auch das Rückgrat eines jeden Produkt-Portfolios ...
Maxwells Debüt in Form der GeForce GTX 750 Ti darf man in vielen Punkten als geglückt bezeichnen. Etwas optimistisch hat sich NVIDIA im Hinblick auf den Leistungsvergleich zur GTX 480 gezeigt, denn nur in den seltensten Fällen erreicht man deren Geschw...
Was this review helpful?
-
Published: 2014-02-18, Author: Marc , review by: golem.de
Nvidia ist es mit der Maxwell-Architektur gelungen, die ohnehin schon effiziente Kepler-Technik zu verbessern und die Leistung pro Watt noch weiter zu steigern. Die Geforce GTX 750 Ti rechnet in etwa so schnell wie die Radeon R7 260X und benötigt hierfür ...
Published: 2014-02-18, Author: Andreas , review by: hardwareluxx.de
sehr niedrige Leistungsaufnahme unter Last, sehr gutes Performance/Watt-Verhältnis, ausreichende Leistung um einige Titel in FullHD darzustellen, GPU-Boost 2.0
schlechte Position des zusätzlichen Stromanschlusses, kein DisplayPort-Anschluss (stattdessen VGA), Persönliche Meinung, Mit der GeForce GTX 750 und GeForce GTX 750 Ti bzw. der ersten Implementierung der "Maxwell"-Architektur bietet NVIDIA einen Ausblick
Mit der "Kepler"-Architektur hat NVIDIA bereits bewiesen, dass diese vom kleinen mobilen Tegra K1 SoC bis hin zur großer Desktop-Grafikkarte ihr Einsatzgebiet finden kann. Doch es hat einige Zeit gedauert, bis NVIDIA die Fertigung entsprechend anpassen ...
Published: 2014-02-18, Author: Wolfgang , review by: computerbase.de
meistens schnell genug für 1.920 × 1.080, sehr leise unter Windows und unter Last, beeindruckende Effizienzsteigerung, niedrige Leistungsaufnahme unter Windows, sehr niedrige Leistungsaufnahme unter Last, meistens schnell genug für 1.920 × 1.080, AA/AF te
für qualitätssteigernde Features zu langsam, wenig Leistungsreserven für die Zukunft, wenig Leistungsreserven für die Zukunft, für qualitätssteigernde Features zu langsam, wenig Leistungsreserven für die Zukunft, Für qualitätssteigernde Features zu langsa
Nvidias „Maxwell“-Architektur hat die Feuerprobe bestanden. Mit zwei Angeboten im Niedrigpreissegment fällt der ansonsten übliche Paukenschlag an der Leistungsspitze allerdings vorerst aus. Dafür sind die Fortschritte bei der Energieeffizienz, die vo...